Stickstofffixierung beim Mais

Ein Beitrag von Rainer Maché

Die alten mexikanischen Landrassen waren in der Lage, eine Partnerschaft mit stickstofffixierenden Bakterien einzugehen. Als diese alten Landrassen existierten, gab es noch keinen mineralischen Stickstoff; also musste sich der Mais selber helfen, um an den lebensnotwendigen Nährstoff heranzukommen. Glücklicherweise gibt es in den amerikanischen Böden nicht nur einen, sondern mehr als ein dutzend potenzielle Partner für die Stickstoffversorgung. Jetzt ist es dem nordamerikanischen Ökozüchter Walter Goldstein gelungen, diese Partnerschaft in moderne Maissorten einzukreuzen – selbstverständlich ohne die grüne Gentechnik. Diese neuen Hybriden bilden auf nicht gedüngten Flächen 40 % mehr Eiweiß als die herkömmlichen Hybriden. Die Impfung des Saatguts mit diesen diazotrophen Bakterien (so der Fachausdruck) steigerte den Ertrag und den Eiweißgehalt um 18 bis 19 %. Generell ist der Eiweißgehalt dieser exotischen Neuzüchtungen deutlich höher als bei den konventionellen Hybriden, er liegt bei ca. 10 %. Um den Bedarf an Lysin, Methionin und Cystein für die biologischen Schweinezüchter zu berücksichtigen, achtet Walter Goldstein besonders auf diese der Aminosäuren. Für die Impfung des Saatguts wählte er Inokulate der Firma Terra-Max aus Bloomington in Minnesota.

Weitere Beiträge

AllgemeinBodenwissen

Fluor

Mensch und Tier Die Bedeutung des Fluors ist in den meisten Veröffentlichungen auf die Zahngesundheit beschränkt. Es gibt wenige Versuche,…
AllgemeinBodenwissen

Natrium

Mensch und Tier / Funktionen Natrium ist das sechshäufigste Element in der Erdkruste. Es ist lebensnotwendig für Mensch und Tier.…
AllgemeinBodenwissen

Zink (ergänzt)

Mensch und Tier Zink ist nach Eisen das wichtigste metallische Element in allen lebenden Organismen. Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet…
AllgemeinBodenwissen

Kobalt

Mensch und Tier / Funktionen Kobalt zählt bei Mensch und Tier zu den lebensnotwendigen Nährelementen, ebenso bei den Bakterien und…

Dr. Sonja Dreymann

Ich habe das Unternehmen Dreymann-Agrar 2015 gegründet mit dem Ziel, für die Landwirtschaft eine unabhängige Fachberatung zum Boden anzubieten. Mit den Bodenkursen unterstütze ich Landwirte und die weiteren landwirtschaftlichen Akteure (Beratungsvereine, Verbände etc.) im Norddeutschen Raum, sich mit einem neuen Blickwinkel der Bodenbewirtschaftung zu widmen und neue Methoden und Lösungsansätze anzuwenden.