Kurse 2023: Neuer Pflanzenbau – Den Boden beleben
Im Jahr 2023 können Sie das Know-How zur regenerativen Landbewirtschaftung für Ihren Betrieb im Rahmen der Praktiker-Fortbildung „NEUER PFLANZENBAU – Den Boden beleben“ aneignen bzw. vertiefen:
INTENSIVKURSE:
Die Module werden jeweils an 2 aufeinander folgenden Tagen vermittelt:
MODUL 1 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Neue Wege im Pflanzenbau – der Boden steht im Zentrum der Betrachtung
Grundlagen der Prozesse im Boden hinsichtlich Nährstoff-Verfügbarkeit und Humusbildung, Nährstoff-Balancierung im Boden und Pflanzengesundheit, Bodenbearbeitung im belebten Boden, Humuszertifikate-Handel
MODUL 2 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Zusammenspiel von Pflanzen und Bodenmikrobiologie
Bedeutung der Mikrobiologie für Pflanzenwachstum und Humusaufbau, Wechselwirkungen von Kulturarten und Fruchtfolgen, Funktion von Unkräutern, Mikrobielle Prozesssteuerung, Einsatz von Fermenten, Einarbeitung wintergrüner Bestände
MODUL 3 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Pflanzenbestände gesund erhalten – Maßnahmen und Wirkungskontrolle
Kennenlernen und Verbesserung des Ist-Zustandes auf der Fläche (Bodenbonituren), Anwendung von Pflanzenanalysen, Ertrags- und Futterqualität erhöhen durch Pflanzenvitalisierung, praktische Gestaltung der Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten und Begleitkulturen
MODUL 4
Aufwertung organischer Düngung und Transfer der neuen Erkenntnisse in den Betrieb
Anwendung und Praxistauglichkeit von Zusätzen zu organischen Düngern, Vorstellung von Verfahren im Betrieb, Kompostierung in Theorie und Praxis, Einbindung neuer Erkenntnisse in den Betriebsablauf, Checklisten
Intensivkurse 2023 (8 Seminartage):
SH: M1: 01.02. + 02.02. / M2: 07.03. + 08.03. / M3: 03.05. + 04.05. / M4: 21.09. + 22.09.
NRW: M1: 09.02. + 10.02. / M2: 13.03. + 14.03. / M3: 10.05. + 11.05. / M4: 07.09. + 08.09.
NI: M1: 14.02. + 15.02. / M2: 16.03. + 17.03. / M3: 23.05. + 24.05. / M4: 12.09. + 13.09.
Schleswig-Holstein: 25317 Achtrup/25926 Ladelund, Nordrhein-Westfalen: 32130 Enger-Dreyen, Niedersachsen: 27327 Martfeld
Bodenkurs Grünland und Futterbau 2023
Es gibt einen gemeinsamen Grünlandkurs für Milchvieh-Futterbaubetriebe! Von Dr. Sonja Dreymann und Dietmar Näser veranstaltet, sind Bodenleben – Futterqualität – Humus das Thema.
Der Erfolg beginnt am Boden und reift im Stall. Die Außenwirtschaft ist die Quelle der Herdengesundheit, Herdenleistung und der Wirtschaftlichkeit. Es wird viel Augenmerk auf die Innenwirtschaft gelegt – völlig zu Recht, denn dort wird das Ergebnis erwirtschaftet, mit dem Futter, was auf Ihrem Boden gewachsen ist!
An drei Doppeltagen werden Grundlagen und Praxis einer Boden belebenden Bewirtschaftung vermittelt. Die Bodenleben – und Pflanzenwachstum fördernden Arbeiten werden demonstriert. Wichtig ist: wo muß ich hinschauen, was sind die „kleinen Schrauben“, wie gehe ich mit Herausforderungen um, z.B. Grünlandunkräutern, zu wenig Eiweiß im Futter, Nacherwärmung und Bodenschadinsekten?
Profitieren Sie von unseren jahrzehntelangen Erfahrungen von den Grundlagen des Pflanzenbaues bis zum Management mikrobieller Prozesse in Betriebskreislauf! Erleben und lernen Sie agronomisches Handwerk zur Bewertung und Herleitung von Boden belebenden Maßnahmen auf den Praxisflächen.
Im Rahmen von 3 Modulen á 2 Tage werden 6 Seminartage durchgeführt.
MODUL 1
- Bodenlebewesen bestimmen die Grundfutterqualität und die Lebensleistung
- Bewertung Ihrer Böden und methodisches Training, wo man hinsehen sollte. Die Grünlandbonitur der Grasbestände und die Gareansprache – was steht da?!
- Grünlandpflege mit Förderung des mikrobiellen Bodenlebens kombinieren
- Maisanbau regenerativ – wie vorgehen, wo hinsehen. Wann und wie bildet Mais den Ertrag? Wie fördert man die Ertragsbildung, was sind die Fallen?
- Bodenverjünger herstellen – die eigenen Unkräuter als Vitalstoffquelle nutzen.
- Futterernte, Milchleistung, Stallmilieu, Gülle – immer machen Mikroben die Wirkung!
- Düngung im Frühjahr – ausgewogen, Bodenleben und Tiergesundheit fördernd
- Qualitätskontrolle durch Pflanzenanalysen, Mikronährstoffe und Herdengesundheit
MODUL 2
- Grünlandunkräuter – Teil der Lösung oder ewige Last?!
- Vitalisierung nach Nutzung der Mähflächen statt NPK – laß´ das Bodenleben arbeiten! Die Anwendung von Komposttee und wachstumsfördernden Präparaten
- Analysewerte interpretieren, die Arbeiten darauf abstimmen.
- Grünlandschädlinge vermeiden und reduzieren
- Nachsaat – wann sinnvoll, wie erfolgreich durchführen?
- Weidesysteme managen – Futteraufwuchs stabilisieren. Wie wird die Dauerstandweide zur Kurzrasenweide?
- Notfälle beheben – da wächst nichts mehr?!
- Ausgewogen füttern – der unterschätzte Wert der Hackfrüchte und Leguminosen
MODUL 3
- Güllebelebung – der Schlüssel der erfolgreichen Grünlandbewirtschaftung
- Mistkompostierung – Nährstoffe retten und Düngesilage aus organischen Reststoffen herstellen
- Regenerativer Maisanbau – nach der Ernte ist vor der Saat! Das nächste Anbaujahr beginnt jetzt!
- Futterhackfrüchte und Futterleguminosen anbauen – was Gras nicht kann, können diese!
- Bodenuntersuchung und Düngung im Herbst: unterschätzte Mikronährstoffe zur Wirkung bringen
- Die Humusbildung im Grünlandbetrieb bewerten: die Bodenbonitur und Bestandeszusammensetzung zeigen, ob der Humus wächst – denn er wächst wirklich!
M1: 30.03. + 31.03. / M2: 05.07. + 06.07. / M3: 15.09. + 16.09.
Standort: Schleswig-Holstein, 25776 St. Annen
FORTGESCHRITTENENKURS
Der Fortgeschrittenenkurs baut auf den Inhalten des Intensivkurses auf und richtet sich an frühere Bodenkurs-Teilnehmer. Hier erhalten Sie eine Plattform, durch die Sie:
-
den Stand des Wissens aktualisieren und Ideen- und Erfahrungsaustausch finden
-
lernen, den Fokus auf der Umsetzung der Neuerungen – auch im Tagesgeschäft – zu halten
-
die auftretenden Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Ansätze besser meistern
-
die Maßnahmenableitung aus aktuellen Pflanzen- und Bodenanalysen vertiefen
Dieser Kurs wird an insgesamt 4 Seminartagen durchgeführt und besteht aus einem 2-tägigen Workshop und 2 einzelnen Praxistagen in der Vegetation. Im Workshop stellen die Teilnehmer ihre betriebsindividuellen Methoden und Ergebnisse vor und erarbeiten bei Bedarf neue Lösungen.
WORKSHOP: 04.04. + 05.04. / 1. PRAXISTAG: 16.05. / 2. PRAXISTAG: 16.06.
Standort: Der genaue Standort wird noch bekannt gegeben!
HÄNDLER- & BERATERFORTBILDUNG
Fortbildung für Händler & Berater zur Regenerativen Landwirtschaft
Diese Fortbildung ist speziell für Händler & Berater entwickelt, die für Landwirte beratend tätig sind. In der Schulung wird zunächst ein Überblick zu den Zielen und Methoden der Regenerativen Landwirtschaft vermittelt. Im Schwerpunkt stehen die Bodenanalysen und Düngung nach dem System Kinsey / Dr. Albrecht und TB Unterfrauner / Prof. Husz sowie die vegetationsbegleitende Beratung auf Basis von Boden- & Bestandsansprachen sowie Pflanzenanalysen mit den begleitenden Themen (Pflanzengesundheit, Zeigerpflanzen etc.)
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie als Partner vor Ort Landwirte im Themenfeld der Regenerativen Landwirtschaft erfolgreich unterstützen können.
Termine werden noch bekannt gegeben!
WORKSHOPS
Zu Fachthemen wie z.B. der Umsetzung der Albrecht-Bodenanalysen, Kompostierung und Mikroskopie von Komposten und Komposttee, werden im laufenden Jahr 2023 die Termine zu den Workshops bekannt gegeben.
SUMMER SCHOOL
Veränderung lebt vom Ausprobieren und dem Wiederholen sich bewährender Methoden. Um erfolgreichen Praxislösungen und Erfahrungen aus der regenerativen Landwirtschaft mehr Raum zu geben, richte ich für meine diesjährigen Bodenkursler ein Treffen aus. Den fachlichen Rahmen bilden Vorträge zur Belebung von Wirtschaftsdüngern und Vitalisierung von Pflanzenbeständen. In Gruppenarbeiten können sich Betriebe mit gleichen Themen persönlich austauschen und vernetzen. Dietmar Näser wird als Gastreferent die Veranstaltung begleiten.
Termin: 13.06. / Standort: Klostergut Burgsittensen, Burgsittensen 1, 27419 Tiste
Teilnahme und Anmeldung
Intensivkurs: Anmeldung bis zum 23.01.2023
Teilnahmegebühr 1.980 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 360 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Bodenkurs Gründland und Futterbau: Anmeldung bis zum 16.03.2023
Teilnahmegebühr 1.650 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 270 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Fortgeschrittenenkurs: Anmeldung bis zum 06.03.2023
Teilnahmegebühr 950 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 180 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Summer School: Anmeldung bis zum 30.05.2023
Teilnahmegebühr 150 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 45 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Bodentraining, Workshops, Fortbildung für Händler & Berater:
Teilnahmegebühr hängt ab von der Gruppengröße
(8 bis max. 20 Personen)
Anmeldung schriftlich an Frau Jördis Schumacher: joerdis.schumacher@dreymann-agrar.de
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung und weitere Informationen.
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihre vollständigen Kontaktdaten mit:
Betriebsname/Firma, Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Fragen richten Sie bitte an
Frau Jördis Schumacher, Tel.: 0431 30529330, joerdis.schumacher@dreymann-agrar.de
Kurse 2023: Neuer Pflanzenbau – Den Boden beleben
Im Jahr 2023 können Sie das Know-How zur regenerativen Landbewirtschaftung für Ihren Betrieb im Rahmen der Praktiker-Fortbildung „NEUER PFLANZENBAU – Den Boden beleben“ aneignen bzw. vertiefen:
INTENSIVKURSE:
Die Module werden jeweils an 2 aufeinander folgenden Tagen vermittelt:
MODUL 1 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Neue Wege im Pflanzenbau – der Boden steht im Zentrum der Betrachtung
Grundlagen der Prozesse im Boden hinsichtlich Nährstoff-Verfügbarkeit und Humusbildung, Nährstoff-Balancierung im Boden und Pflanzengesundheit, Bodenbearbeitung im belebten Boden, Humuszertifikate-Handel
MODUL 2 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Zusammenspiel von Pflanzen und Bodenmikrobiologie
Bedeutung der Mikrobiologie für Pflanzenwachstum und Humusaufbau, Wechselwirkungen von Kulturarten und Fruchtfolgen, Funktion von Unkräutern, Mikrobielle Prozesssteuerung, Einsatz von Fermenten, Einarbeitung wintergrüner Bestände
MODUL 3 (mit anschließendem Follow-Up-Webinar)
Pflanzenbestände gesund erhalten – Maßnahmen und Wirkungskontrolle
Kennenlernen und Verbesserung des Ist-Zustandes auf der Fläche (Bodenbonituren), Anwendung von Pflanzenanalysen, Ertrags- und Futterqualität erhöhen durch Pflanzenvitalisierung, praktische Gestaltung der Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten und Begleitkulturen
MODUL 4
Aufwertung organischer Düngung und Transfer der neuen Erkenntnisse in den Betrieb
Anwendung und Praxistauglichkeit von Zusätzen zu organischen Düngern, Vorstellung von Verfahren im Betrieb, Kompostierung in Theorie und Praxis, Einbindung neuer Erkenntnisse in den Betriebsablauf, Checklisten
Intensivkurse 2023 (8 Seminartage):
SH: M1: 01.02. + 02.02. / M2: 07.03. + 08.03. / M3: 03.05. + 04.05. / M4: 21.09. + 22.09.
NRW: M1: 09.02. + 10.02. / M2: 13.03. + 14.03. / M3: 10.05. + 11.05. / M4: 07.09. + 08.09.
NI: M1: 14.02. + 15.02. / M2: 16.03. + 17.03. / M3: 23.05. + 24.05. / M4: 12.09. + 13.09.
Schleswig-Holstein: 25317 Achtrup/25926 Ladelund, Nordrhein-Westfalen: 32130 Enger-Dreyen, Niedersachsen: 27327 Martfeld
Bodenkurs Grünland und Futterbau 2023
Es gibt einen gemeinsamen Grünlandkurs für Milchvieh-Futterbaubetriebe! Von Dr. Sonja Dreymann und Dietmar Näser veranstaltet, sind Bodenleben – Futterqualität – Humus das Thema.
Der Erfolg beginnt am Boden und reift im Stall. Die Außenwirtschaft ist die Quelle der Herdengesundheit, Herdenleistung und der Wirtschaftlichkeit. Es wird viel Augenmerk auf die Innenwirtschaft gelegt – völlig zu Recht, denn dort wird das Ergebnis erwirtschaftet, mit dem Futter, was auf Ihrem Boden gewachsen ist!
An drei Doppeltagen werden Grundlagen und Praxis einer Boden belebenden Bewirtschaftung vermittelt. Die Bodenleben – und Pflanzenwachstum fördernden Arbeiten werden demonstriert. Wichtig ist: wo muß ich hinschauen, was sind die „kleinen Schrauben“, wie gehe ich mit Herausforderungen um, z.B. Grünlandunkräutern, zu wenig Eiweiß im Futter, Nacherwärmung und Bodenschadinsekten?
Profitieren Sie von unseren jahrzehntelangen Erfahrungen von den Grundlagen des Pflanzenbaues bis zum Management mikrobieller Prozesse in Betriebskreislauf! Erleben und lernen Sie agronomisches Handwerk zur Bewertung und Herleitung von Boden belebenden Maßnahmen auf den Praxisflächen.
Im Rahmen von 3 Modulen á 2 Tage werden 6 Seminartage durchgeführt.
MODUL 1
- Bodenlebewesen bestimmen die Grundfutterqualität und die Lebensleistung
- Bewertung Ihrer Böden und methodisches Training, wo man hinsehen sollte. Die Grünlandbonitur der Grasbestände und die Gareansprache – was steht da?!
- Grünlandpflege mit Förderung des mikrobiellen Bodenlebens kombinieren
- Maisanbau regenerativ – wie vorgehen, wo hinsehen. Wann und wie bildet Mais den Ertrag? Wie fördert man die Ertragsbildung, was sind die Fallen?
- Bodenverjünger herstellen – die eigenen Unkräuter als Vitalstoffquelle nutzen.
- Futterernte, Milchleistung, Stallmilieu, Gülle – immer machen Mikroben die Wirkung!
- Düngung im Frühjahr – ausgewogen, Bodenleben und Tiergesundheit fördernd
- Qualitätskontrolle durch Pflanzenanalysen, Mikronährstoffe und Herdengesundheit
MODUL 2
- Grünlandunkräuter – Teil der Lösung oder ewige Last?!
- Vitalisierung nach Nutzung der Mähflächen statt NPK – laß´ das Bodenleben arbeiten! Die Anwendung von Komposttee und wachstumsfördernden Präparaten
- Analysewerte interpretieren, die Arbeiten darauf abstimmen.
- Grünlandschädlinge vermeiden und reduzieren
- Nachsaat – wann sinnvoll, wie erfolgreich durchführen?
- Weidesysteme managen – Futteraufwuchs stabilisieren. Wie wird die Dauerstandweide zur Kurzrasenweide?
- Notfälle beheben – da wächst nichts mehr?!
- Ausgewogen füttern – der unterschätzte Wert der Hackfrüchte und Leguminosen
MODUL 3
- Güllebelebung – der Schlüssel der erfolgreichen Grünlandbewirtschaftung
- Mistkompostierung – Nährstoffe retten und Düngesilage aus organischen Reststoffen herstellen
- Regenerativer Maisanbau – nach der Ernte ist vor der Saat! Das nächste Anbaujahr beginnt jetzt!
- Futterhackfrüchte und Futterleguminosen anbauen – was Gras nicht kann, können diese!
- Bodenuntersuchung und Düngung im Herbst: unterschätzte Mikronährstoffe zur Wirkung bringen
- Die Humusbildung im Grünlandbetrieb bewerten: die Bodenbonitur und Bestandeszusammensetzung zeigen, ob der Humus wächst – denn er wächst wirklich!
M1: 30.03. + 31.03. / M2: 05.07. + 06.07. / M3: 15.09. + 16.09.
Standort: Schleswig-Holstein, 25776 St. Annen
FORTGESCHRITTENENKURS
Der Fortgeschrittenenkurs baut auf den Inhalten des Intensivkurses auf und richtet sich an frühere Bodenkurs-Teilnehmer. Hier erhalten Sie eine Plattform, durch die Sie:
-
den Stand des Wissens aktualisieren und Ideen- und Erfahrungsaustausch finden
-
lernen, den Fokus auf der Umsetzung der Neuerungen – auch im Tagesgeschäft – zu halten
-
die auftretenden Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Ansätze besser meistern
-
die Maßnahmenableitung aus aktuellen Pflanzen- und Bodenanalysen vertiefen
Dieser Kurs wird an insgesamt 4 Seminartagen durchgeführt und besteht aus einem 2-tägigen Workshop und 2 einzelnen Praxistagen in der Vegetation. Im Workshop stellen die Teilnehmer ihre betriebsindividuellen Methoden und Ergebnisse vor und erarbeiten bei Bedarf neue Lösungen.
WORKSHOP: 04.04. + 05.04. / 1. PRAXISTAG: 16.05. / 2. PRAXISTAG: 16.06.
Standort: Der genaue Standort wird noch bekannt gegeben!
HÄNDLER- & BERATERFORTBILDUNG
Fortbildung für Händler & Berater zur Regenerativen Landwirtschaft
Diese Fortbildung ist speziell für Händler & Berater entwickelt, die für Landwirte beratend tätig sind. In der Schulung wird zunächst ein Überblick zu den Zielen und Methoden der Regenerativen Landwirtschaft vermittelt. Im Schwerpunkt stehen die Bodenanalysen und Düngung nach dem System Kinsey / Dr. Albrecht und TB Unterfrauner / Prof. Husz sowie die vegetationsbegleitende Beratung auf Basis von Boden- & Bestandsansprachen sowie Pflanzenanalysen mit den begleitenden Themen (Pflanzengesundheit, Zeigerpflanzen etc.)
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie als Partner vor Ort Landwirte im Themenfeld der Regenerativen Landwirtschaft erfolgreich unterstützen können.
Termine werden noch bekannt gegeben!
WORKSHOPS
Zu Fachthemen wie z.B. der Umsetzung der Albrecht-Bodenanalysen, Kompostierung und Mikroskopie von Komposten und Komposttee, werden im laufenden Jahr 2023 die Termine zu den Workshops bekannt gegeben.
SUMMER SCHOOL
Veränderung lebt vom Ausprobieren und dem Wiederholen sich bewährender Methoden. Um erfolgreichen Praxislösungen und Erfahrungen aus der regenerativen Landwirtschaft mehr Raum zu geben, richte ich für meine diesjährigen Bodenkursler ein Treffen aus. Den fachlichen Rahmen bilden Vorträge zur Belebung von Wirtschaftsdüngern und Vitalisierung von Pflanzenbeständen. In Gruppenarbeiten können sich Betriebe mit gleichen Themen persönlich austauschen und vernetzen. Dietmar Näser wird als Gastreferent die Veranstaltung begleiten.
Termin: 13.06. / Standort: Klostergut Burgsittensen, Burgsittensen 1, 27419 Tiste
Teilnahme und Anmeldung
Intensivkurs: Anmeldung bis zum 23.01.2023
Teilnahmegebühr 1.980 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 360 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Bodenkurs Gründland und Futterbau: Anmeldung bis zum 16.03.2023
Teilnahmegebühr 1.650 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 270 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Fortgeschrittenenkurs: Anmeldung bis zum 06.03.2023
Teilnahmegebühr 950 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 180 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Summer School: Anmeldung bis zum 30.05.2023
Teilnahmegebühr 150 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Raum- und Verpflegungspauschale 45 EUR pro Person zzgl. aktueller MwSt.-Satz
Bodentraining, Workshops, Fortbildung für Händler & Berater:
Teilnahmegebühr hängt ab von der Gruppengröße
(8 bis max. 20 Personen)
Anmeldung schriftlich an Frau Jördis Schumacher: joerdis.schumacher@dreymann-agrar.de
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung und weitere Informationen.
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihre vollständigen Kontaktdaten mit:
Betriebsname/Firma, Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Fragen richten Sie bitte an
Frau Jördis Schumacher, Tel.: 0431 30529330, joerdis.schumacher@dreymann-agrar.de
ÜBER UNS
Mein fortlaufendes Beratungskonzept zur Regenerativen Landwirtschaft beinhaltet als Grundstein den 8-tägigen Intensivkurs, der mit der Vegetationsperiode verläuft und an Landwirte im Haupterwerb gerichtet ist. Im weiterführenden Angebot können die Absolventen den Fortgeschrittenenkurs besuchen, an der Summer School teilnehmen oder auch eine einzelbetriebliche Beratung in Anspruch nehmen. Bodentrainings und eine eigene Fortbildung für Händler und Berater runden mein Angebot ab. Ich lege Wert darauf, dass in den Kursen ein hohes Maß an Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern stattfinden kann und begrenze daher die Gruppengrößen. Wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt Fragen ergeben, bin ich gerne weiterhin Ihre Ansprechpartnerin.
Dr. Sonja Dreymann hat das Unternehmen Dreymann-Agrar 2015 gegründet mit dem Ziel, Landwirten eine unabhängige Fachberatung zum Bodenaufbau anzubieten. Ihrer Meinung nach werden Betriebe nur langfristig erfolgreich wirtschaften und auf Dauer gesunde Nahrungsmittel in ausreichender Menge produzieren, wenn sie die Fruchtbarkeit ihrer Böden fördern und erhalten. Mit ihrer Fortbildungsreihe „NEUER PFLANZENBAU – Den Boden beleben“ unterstützt sie Landwirte im Norddeutschen Raum bei der schrittweisen Umsetzung im Betrieb.
IHR DIREKTER KONTAKT ZU UNS

Dr. Sonja Dreymann
Gravensteiner Straße 60
24159 Kiel-Holtenau
Telefon +49 431 30529330
Fax +49 431 30529328
