Urbane Landwirtschaft

Ein Beitrag von Dr. Sonja Dreymann

Landwirtschaft auf den Dächern großer Städte oder auf den Böden aufgelassener Industriestandorte und Verkehrsflächen haben immer mehr Anhänger gefunden. Bekanntestes Beispiel ist der ehemalige Berliner Flughafen Tempelhof, der heute von hunderten Städtern mit allen möglichen Obst- und Gemüsearten bepflanzt wird. Nach Berechnungen von Professor Klaus Lorenz von der Ohio State University werden in den Städten weltweit 67 Millionen Hektar bewirtschaftet. Das entspricht 5 % der weltweiten Ackerfläche. Daran sind 800 Millionen Menschen beteiligt. Das sichert vielen Ärmeren eine gewisse Grundversorgung mit Obst und Gemüse sowie ein kleines Zusatzeinkommen. Oft steht das Knüpfen sozialer Beziehungen im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu den meisten Schrebergärten werden die urbanen Flächen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Meistens sind es Jüngere (68 % sind zwischen 20 und 45 Jahre alt) und Frauen (72 %), die urbanes Gärtnern betreiben, wie eine Untersuchung der Universität Dortmund zeigt. Die Anlagen werden überwiegend ökologisch bewirtschaftet. Oft werden alte Sorten angebaut, und als Nährstoffquelle kommt überwiegend Kompost zum Einsatz (60 % häufig, 20 % manchmal); mineralische Düngung ist eher selten. Die Wasserversorgung kommt aus der Regentonne (40%) oder aus der Wasserleitung (60 %).

Bei aller Begeisterung fehlt es vielen Teilnehmern an pflanzenbaulichem Grundwissen, was schnell zu einer abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und damit zu qualitativ minderwertigen Erzeugnissen führen kann. Die meisten Interessenten informieren sich im Internet durch Zeitschriften oder im Austausch mit anderen. Eine Fachberatung wird selten in Anspruch genommen. An der Berliner Humboldt-Universität werden bereits Lehrgänge im Urbanen Gärtnern angeboten. Mehr Informationen gibt es auf der Web-Seite: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/daoe/bk/forschung/klimagaerten

Besonders problematisch ist die Altlastenfrage vieler Böden. In den ehemaligen Industriestädten der USA werden viele aufgelassene Fabrikgelände für die urbane Landwirtschaft genutzt. In New York wurden 1654 Proben von 904 urbanen Gärten untersucht. Dabei waren in 21 % der kommunalen Gärten und in 71 % der Privatgärten die Grenzwerte für Arsen und Blei überschritten. Lediglich 3 % aller Gärten konnten uneingeschränkt für die Nutzung empfohlen werden. Probleme bereiten ferner die Rückstände verschiedener organischer Chemikalien wie Benzol, Toluol oder Xylol. Ähnliches trifft  auf deutsche urbane Gärten zu. 52% des Stadtgemüses aus Gärten in Berliner Innenstadtlagen überschritten den EU-Grenzwert für Blei in Lebensmitteln. Auch die Werte für alle anderen Schwermetalle waren höher als in den ländlichen Räumen.

 

Weitere Beiträge

AllgemeinBodenwissen

Phosphor

Liebe Leser, detaillierte Informationen zum Phosphor werden in den folgenden Wochen in die Homepage aufgenommen
AllgemeinBodenwissen

Bor (ergänzt)

Mensch und Tier / Funktionen Bor zählt generell zu den lebensnotwendigen Nährelementen. Bor erhöht die Aktvitäten verschiedener Enzyme (Peroxidase, Katalase,…
AllgemeinBodenwissen

Lithium

Mensch und Tier / Funktionen Lithium ist das erste Alkali-Metall im Periodensystem der Elemente (Ordnungszahl 3). Es kommt nicht elementarer…
AllgemeinBodenwissen

Fluor

Mensch und Tier Die Bedeutung des Fluors ist in den meisten Veröffentlichungen auf die Zahngesundheit beschränkt. Es gibt wenige Versuche,…
AllgemeinBodenwissen

Andere Elemente

Pflanze und Boden Die Liste der nützlichen Elemente ist möglicherweise noch viel umfangreicher. In der chinesischen Landwirtschaft ist der Einsatz…

Dr. Sonja Dreymann

Ich habe das Unternehmen Dreymann-Agrar 2015 gegründet mit dem Ziel, für die Landwirtschaft eine unabhängige Fachberatung zum Boden anzubieten. Mit den Bodenkursen unterstütze ich Landwirte und die weiteren landwirtschaftlichen Akteure (Beratungsvereine, Verbände etc.) im Norddeutschen Raum, sich mit einem neuen Blickwinkel der Bodenbewirtschaftung zu widmen und neue Methoden und Lösungsansätze anzuwenden.